Betoninstandsetzung – professionell, dauerhaft, normgerecht
Wir reparieren und schützen geschädigte Betonflächen – fachgerecht und werterhaltend.
Warum Betoninstandsetzung notwendig ist
Beton ist ein äußerst langlebiger Baustoff – aber auch er ist nicht vor Schäden gefeit. Korrosionsbedingte Risse, Abplatzungen, freiliegende Bewehrung und feuchte Stellen sind typische Schadensbilder. Ursachen sind meist Feuchtigkeit, Tausalze, Karbonatisierung oder mechanische Belastung.
Wird geschädigter Beton nicht frühzeitig saniert, kann es zu statischen Problemen, Folgeschäden und Wertverlust kommen. Eine professionelle Instandsetzung nach DIN EN 1504 schützt dauerhaft – funktional und optisch.
So funktioniert die Betoninstandsetzung
Unsere fachgerechten Leistungen im Überblick:
- Schadensanalyse inkl. Oberflächenprüfung & Bewehrungscheck
- Entfernung loser Partien & korrosionsfördernder Bestandteile
- Betonersatz mit PCC/Mörtel oder Reprofiliermassen
- Korrosionsschutz & Haftbrückenauftrag
- Oberflächenschutz durch Beschichtung, Hydrophobierung oder Imprägnierung
Alle Verfahren entsprechen der Instandsetzungsrichtlinie des DAfStb und DIN EN 1504.
Betoninstandsetzung vom zertifizierten Fachbetrieb
Reparatur von Rissen & Abplatzungen
Korrosionsschutz für Stahlbeton
Präzise Schadensanalyse & Dokumentation
Instandsetzung nach DIN EN 1504 & DAfStb
Jetzt Betonflächen fachgerecht instand setzen lassen
Wir sanieren Risse, Korrosion und Schäden nach allen gültigen Standards – dauerhaft & effizient.
Betoninstandsetzung in der Praxis

Geschädigter Beton mit Rissen & Bewehrung sichtbar (Vorher)

Bearbeitung der Fläche mit Reparaturmörtel (Während)

Glatte, beschichtete Fläche im Endzustand (Nachher)
Häufige Fragen zur Betoninstandsetzung
Wie erkenne ich einen geschädigten Beton?
Typisch sind Risse, Abplatzungen, Rostflecken, Ausblühungen oder offene Bewehrung.
Welche Bauteile sanieren Sie?
Decken, Balkone, Treppen, Fundamente, Stützen – im Innen- und Außenbereich.
Welche Normen gelten bei der Instandsetzung?
Wir arbeiten nach DIN EN 1504, DAfStb-Richtlinie und WTA-Empfehlungen.
Muss das ganze Bauteil erneuert werden?
Nein – gezielte Instandsetzung spart Material, Zeit und Kosten.